- Startseite
- Online Shop
- Service
-
Alte Königs Apotheke
- Unsere Chronik
- Unser Team
- Pharmafactur
- Eigenproduktion

Über uns
Schon seit 1768 sind wir die Institution für Gesundheit in Löningen und der Umgebung.
Von unseren Vorfahren wissen wir, wie wichtig es ist, gerade in Notzeiten, wie Kriegen, aktuelle Pandemien oder ähnliches, für die Gesundheit der Bevölkerung Sorge zu tragen.
Aus Tradition wissen wir, wie wichtig und lebenserhaltend das Zusammenleben von Apotheke und Bevölkerung ist. In diesem Bewusstsein haben wir die Aktion Königskind ins Leben gerufen.
Jetzt ist ein neues Zeitalter der Digitalisierung angebrochen. Auch für diese Herausforderung sind wir bestens gerüstet und haben die Voraussetzungen für die sichere, vertrauliche, schnelle, beratungsaktive, individuelle Versorgung jedes Einzelnen zu jeder Zeit geschaffen.
Ihre Wünsche und Bestellungen können Sie jederzeit unter unseren OnlineShop loswerden.
Aus den Notzeiten haben wir auch gelernt, wie wichtig gesunde Ernährung ist. Deshalb haben wir bereits im Jahr 1992 eine Reformhaus-Abteilung angegliedert.
Wir können Sie damit bei verschiedenen Krankheiten oder auch bzgl. gesunder Ernährung jederzeit beraten und mit gesunder Nahrung versorgen. Egal ob alt oder jung: Wir fühlen uns für jeden verantwortlich. Schauen Sie sich bei uns um und profitieren Sie von unserer Angebotspalette.
All diese Leistungen kann man nur mit einem guten Team gewährleisten. Deshalb sind wir besonders stolz auf unser Team, getreu dem Motto: Aus der Region für die Region ist unser Team zusammen vereint und pflegen ein familiäres langjährig zusammengehörendes Arbeitsverhältnis. Das macht uns zusammen stark und deshalb können wir diese Stärke auch weiter geben zum Wohle der Patienten.
Ihr Justus Bleß
-
1768
Ein gewisser Jacobus Ritter kommt aus London an der Themse und eröffnet in Löningen die Rittersche Apotheke, die erste Apotheke im Landkreis Cloppenburg. Weshalb er aus dem doch weit entfernten England nach Löningen gekommen ist, ist so unklar wie auch der Zeitpunkt seines Verschwindens.
Nächster Besitzer der Ritterschen Apotheke war der Zigarrenfabrikant Cordes. Er hatte eine Apothekerswitwe aus Oelde in Westfalen geheiratet, die viele Einrichtungen und Geräte mit nach Löningen brachte. Die nachweislich 1755 gefertigte Einrichtung stammt aus dem Jesuitenkloster „Haus Geist" in Münster (Westf.). Sie ist größtenteils erhalten und gebrauchsfähig. Ein Teil, der wertvolle Rezeptiertisch in Rokokoform, befindet sich im Landesmuseum Oldenburg. -
1873
Hermann König aus Cloppenburg kommt ins Spiel, erwirbt die Rittersche Apotheke und verleiht ihr den Namen Königs-Apotheke. Der Kauf in Löningen brachte ihm endlich die ersehnte Existenzmöglichkeit.
Hermann König und vor allem sein Sohn Bernard gaben der Apotheke und besonders auch dem Ort Löningen entscheidende Impulse. Unter Anderem trug Bernhard König einen großen Anteil an der Gründung des Löninger Krankenhauses. -
1907
Bernhard König verkauft die Königs-Apotheke an den Apotheker Hugo Hamelmann aus Elberfeld. Dieser nennt die Apotheke fortan Alte-Königs-Apotheke. Von 1935 bis 1948 führte Bernhard Wermter, tatkräftig unterstützt von seiner Frau Leni geb. Hamelmann, das Traditionsunternehmen, was sich bei dem ausufernden Regulierungswillen des Dritten Reiches als nicht einfach erwies.
1948
Nach den Wehen des 2. Weltkrieges übernimmt Nikolaus Bleß die Alte-Königs-Apotheke und wagt somit einen Neuanfang im neuen Leben. Er kommt aus Verden /Aller und hat sich bei einem Besuch in Leni Wermter geb. Hamelmann verliebt, die er 1949 auch heiratet.
Leider sind ihm nur noch 10 Jahre vergönnt. Von 1958 - 1968 kommt es zu mehreren Pachtwechseln in der Alte-Königs-Apotheke.-
1968
Klaus Wermter übernimmt die Familien-Regie und führt die Geschicke der Alte- Königs-Apotheke bis zu seinem frühen Tod 1975. Nach dem Tod von Klaus Wermter übernahm Eckhard Oechler aus Osnabrück die Apotheke bis ins Jahr 1983.
-
1983
Michael Bless übernimmt die Alte-Königs-Apotheke, die sich seit nunmehr 4 Generationen im Besitz der Familien Bless/Wermter/Hamelmann befindet, wobei das Wohl der Patienten nie aus dem Fokus verloren ging. So wurde auf die Herstellung hauseigener Rezepturen (Schlafsäfte, Neurodermitis- und Feuchtigkeits-Crémes) immer großer Wert gelegt.
Stets auf der Höhe des pharmazeutischen Fortschritts, sind die Apotheker der Familien und auch die Mitarbeiter ihren Patienten und Gesundheitspartnern zuverlässige und kompetente Begleiter. Schon 1998 wurden die Räume umgestaltet, so dass sie den neuen Anforderungen eines Brückenschlags zwischen Schulmedizin, Homöopathie und Naturheilkunde gerecht wurden. Gleichzeitig wurde eine Reformabteilung für den Bereich ‘Gesunde Ernährung’ eingerichtet. -
2018
Michael Bleß genießt das Rentnerdasein, und sein Sohn Justus übernimmt die Führung der Alte-Königs-Apotheke. Im 250.-Jubiläumsjahr 2018 steht die nächste Innovation als große Herausforderung an. So entsteht ein neuer, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eingerichteter Laborraum für den Ausbau der Eigenproduktion. Ein Lagerautomat für Medikamente ergänzt die moderne Einrichtung.